Die Gesellschaft. Die ersten tragbaren Motorsägen, die der Maschinenbauingenieur Andreas Stihl Ende der 20er Jahre entwickelte, wogen mehr als 58 Kilo und mussten von mehreren Menschen bedient werden. Trotzdem revolutionierten sie den Markt. Schon in den 30er Jahren beschäftigt das Unternehmen etwa 50 Mitarbeiter. 1971 wird Stihl die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt. Nach dem Tod des Vaters übernimmt Hans Peter Stihl, später lange Jahre Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, das Unternehmen, das zu diesem Zeitpunkt bereits über 2.500 Mitarbeiter beschäftigt. Zur Stihl-Gruppe gehört unter anderem der Gartengeräte-Produzent Viking.
Produkte und Marktbedeutung. Seit fast 40 Jahren ist Stihl nach Unternehmensangaben die meistverkaufte Motorsägenmarke der Welt. Den Schwerpunkt der Produktpalette bilden Motorsägen für die Forst- und Landwirtschaft, aber auch für den privaten Gebrauch. Darüber hinaus gehören Blas- und Sprühgeräte, Universalsauger, Trennschleifer und Bohrgeräte zum Sortiment und über die Gartengeräte-Tochter Viking produziert und vertreibt die Gruppe Rasenmäher, Häcksler, Vertikutierer und Motorhacken. Auch in diesen Produktbereichen zählt sich Stihl zu den Branchenführern. International hält das Unternehmen weit über 1.000 Patente und Schutzrechte.
Im Jahr 2012 erwirtschaftete die Andreas Stihl AG & Co. KG einen Umsatz von 900,2 (Vorjahr: 869) Millionen Euro. Die Stihl Gruppe erreichte einen Umsatz von 2,8 (Vorjahr: 2,6) Milliarden Euro, davon über 90 Prozent im Ausland.
Standorte und Mitarbeiter. Stihl hat Fertigungsstätten in Deutschland, den USA, Brasilien, China, Österreich und der Schweiz. Insgesamt beschäftigt die Stihl Gruppe über 12.000 Mitarbeiter, davon mehr als 4.000 an den sieben deutschen Standorten. Die meisten davon sind in den drei Werken in Waiblingen bei Stuttgart tätig, wo auch die Deutschlandzentrale sitzt. Darüber hinaus arbeiten rund 600 Mitarbeiter in Prüm in der Eifel und rund 300 in den beiden Werken in Ludwigsburg. Am kleinsten Standort in Wiechs am Randen sind noch einmal 60 Mitarbeiter tätig.
Den Vertrieb seiner Produkte organisiert Stihl über den servicegebenden Fachhandel – im Inland über eine eigene Vertriebsgesellschaft in Dieburg, im Ausland über 32 eigene Gesellschaften sowie über Generalimporteure.
Karriere bei Stihl. Mit dem Ziel, mindestens drei Viertel der Führungspositionen aus den eigenen Reihen zu besetzen, bietet das Unternehmen gute Karrierechancen. Die individuellen Ziele sowie Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten der Mitarbeiter werden in regelmäßigen Gesprächen mit den Vorgesetzten vereinbart. Je nach Eignung bieten sich Karriereperspektiven in einer Linien- oder Fachlaufbahn, wobei für letztere entweder eine Spezialfunktion oder Projektverantwortung übernommen werden muss. Die Fachlaufbahn ist hierarchisch der Linienlaufbahn gleichgestellt.
Auslandseinsätze werden gern gesehen, sind aber keine Bedingung für einen Aufstieg. Neben beruflichen wird viel Wert auf soziale Fähigkeiten und Engagement gelegt. Partnerschaftlich faires Miteinan- der mit kollegialer Unterstützung und offener Kommunikation seien wichtige Bestandteile der Unternehmenskultur, sagt das Unternehmen.
Junior Professionals. Ein Direkteinstieg ist in allen Unternehmensbereichen möglich, aber besonders gute Chancen bestehen in Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion.
Vor allem in den Bereichen Fertigungstechnik und Fertigungsplanung sind erfahrene Maschinenbauingenieure mit Hochschulabschluss gern gesehen, die vorab eine Ausbildung abgeschlossen haben. Außerdem gefragt: Ingenieure der Fachrichtungen Kunststofftechnik, Produktionstechnik und Automatisierung sowie Ingenieure mit Erfahrung auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren. Aber auch für andere akademische Fachkräfte bietet Stihl vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.
Hochschulabsolventen. 2013 werden etwa 80 junge Ingenieure direkt einsteigen. Gute Chancen haben Maschinenbauer, Wirtschaftsingenieure, Mechatroniker, Elektro- und Feinwerktechniker sowie Luft- und Raumfahrttechniker, Kunststofftechniker sowie Absolventen anderer technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fächer. Neben fachlichen Qualifikationen wünscht sich Stihl sehr gute Kenntnisse mindestens einer Fremdsprache, ein zügig absolviertes Studium sowie Teamfähigkeit und Sozialkompetenz. Auch industrienahe Praktika oder Abschlussarbeiten, eventuell mit Promotion sind gern gesehen.
Abschlussarbeiten. Themen für vergütete Abschlussarbeiten werden auf der Website angeboten. Angebote gibt es in den Bereichen Konstruktion, Berechnung/Forschung, Vorentwicklung, Experimentelle Entwicklung/Motorenversuch, Elektrik/Elektronik, Fertigungsplanung/Fertigungstechnologie, Sondermaschinenbau, Einkauf/Materialwirtschaft/Qualitätswesen, Informationstechnik/Informatik. Die Abschlussarbeit sollte diese Bereiche oder verwandte Themen abdecken.
Praktikanten. Sechswöchige Grundpraktika sowie drei- bis sechsmonatige Fachpraktika bietet das Unternehmen für Studierende an. Für das Grundpraktikum sollten die Bewerber ein sicheres persönliches Auftreten, ein gutes Abitur und eventuell eine vor dem Studium absolvierte Berufsausbildung vorweisen können. Bewerber für ein Fachpraktikum, die ihren Einsatz mit 600 bis 700 Euro im Monat vergütet bekommen, sollten erste erfolgreich abgeschlossene Prüfungen mitbringen. Praktika sind generell in allen Unternehmensbereichen möglich.
Auch Werkstudenten beschäftigt Stihl in allen Unternehmensbereichen. Der Stundenlohn beträgt rund 15 Euro. Insgesamt bietet das Unternehmen 2013 rund 350 Plätze für Praktikanten, Diplomanden und Werkstudenten an. Auslandspraktika sind im Rahmen des Patenprogramms für Studenten möglich.
Azubis/Duales Studium. 2013 werden rund 50 Ausbildungsplätze im gewerblich-technischen Bereich angeboten. Mögliche Ausbildungsberufe sind: Industriemechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Industriekaufmann und Fachkraft für Lagerlogistik. In der Vertriebszentrale in Dieburg werden zudem Kaufleute im Groß- und Außenhandel und Fachkräfte für Lagerlogistik ausgebildet.
Außerdem bietet der Motorsägenhersteller zwölf Plätze für ein Duales Studium mit Bachelor-Abschluss in den Fachrichtungen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- MINT
- Elektrotechnik + Elektronik + Medizintechnik
Zielgruppen
- Junior Professionals
- Hochschulabsolventen
- Abschlussarbeiten
- Studentische Praktikanten
- Auszubildende/Duales Studium
- Werkstudenten
- Schul-Praktikanten
Geeignete Studienrichtungen
- Ingenieurwissenschaften
- Naturwissenschaften + Mathematik
- Wirtschaftswissenschaft
Ansprechpartner
-
- Junior Professionals, Hochschulabsolventen, Abschlussarbeiten, Werkstudenten, Studentische Praktikanten:
- Carolin Buchmaier
- Durchwahl: -
- E-Mail:personalmarketing@stihl.de
-
- Azubis, Schulpraktikanten:
- Günther Kahn
- Durchwahl:
- E-Mail:personalmarketing@stihl.de
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!